Kratzbaum-Reinigung
Die Reinigung des Kratzbaums
Jeder Mensch, der eine Katze als Haustier hat und dazu einen passenden Kratzbaum, kennt die Problematik: früher oder später ist der Kratzbaum dreckig und gehört eigentlich in die Reinigung. Da dies allerdings nicht meistens nicht so einfach geht, müssen verschiedene Verfahren, die je nach Grad der Verschmutzung unterschiedlich sind, angewendet werden.Bei oberflächlicher Verschmutzung zum Beispiel genügt es, wenn die verschmutzten Flächen des Kratzbaumes mit einem Staubsauger abgesaugt werden. Der Kratzbaum sollte ungefähr zweimal in der Woche mit diesem Verfahren behandelt werden, so dass vor allem lästige Katzenhaare regelmäßig entfernt werden. Aber auch Staub, Krümel und sonstige Partikel können so zuverlässig entfernt werden.
Bei tiefer gehenden Verschmutzungen ist es ratsam, einen Lappen samt Wasser und Waschpulver zur Hand zunehmen. Mit diesen Hilfsmitteln reibt man die relativ stark verschmutzten Stellen aus und lässt sie einwirken. Es sollte hierbei allerdings beachtet werden, dass man keine vom Geruch her aufdringlichen Reiniger verwendet. Es könnte sonst passieren, dass der Stubentiger den Kratzbaum nicht mehr benutzen möchte. Hier finden Sie einen Kratzbaum für Katzen.
In der Regel sind die verschiedenen Ebenen eines Katzenbaumes mit Stoff oder Plüsch überzogen. Diese Stoffe sollte man von Zeit zu Zeit immer mal wieder vorsichtig lösen und in die Waschmaschine stecken. Ganz besonders nötig ist dies, wenn es der Katze einmal nicht so gut ging und sie Durchfall hatte oder sich erbrochen hat. in solchen Fällen ist es natürlich schwierig und nicht empfehlenswert, die in Mitleidenschaft gezogenen Stellen per Hand zu säubern. Sie suchen Katzen Trockenfutter? Dann schauen Sie mal auf tierrecht.org. Ebenso ist hier eine interessante Seite zum Thema, wie man Öko Reinigungsmittel am besten verwenden kann.
Mal ganz abgesehen davon kommt es auch manchmal vor, dass verschiedene Teile des Kratzbaumes einfach gar nicht mehr gereinigt werden können, weil sie entweder zu stark verschmutzt oder gar beschädigt sind. In solchen Fällen kann man eigentlich nur noch die jeweiligen Teile auswechseln. Im Fachhandel, also vorzugsweise in Zoogeschäften, findet man allerlei Zubehör, die diese Probleme zu beheben helfen.