Kratzbaum-Standort
Der richtige Standort des Kratzbaums
Katzen brauchen ihren Auslauf. In der Regel sind sie stets damit beschäftigt etwas zu tun. Sie sind meist sehr verspielt, so dass ihnen eine artgerechte Umgebung immer neue Herausforderungen bieten sollte.Im idealen Fall können die Katzen wählen, ob sie sich in der Wohnung bzw. Wohnzimmer oder im Freien aufhalten wollen. Viele Katzenbesitzer wollen allerdings das Risiko des freien Auslaufs nicht eingehen und beschließen, ihre Katze ausschließlich in der Wohnung zu halten. In so einem Fall ist es ganz besonders wichtig, dass der Besitzer den Katzen eine herausfordernde Umwelt bietet. Am besten gelingt dies mit Kratzbäumen.
Aber wo sollte ein Kratzbaum idealerweise stehen? In der Tat gibt es ein paar Regeln, die es sich zu beachten lohnt. So sollte zum Beispiel ein Kratzbaum am besten in dem Raum stehen, in dem sich die Menschen auch aufhalten. Katzen sind extrem gesellige Tiere und möchten stets alles gut "im Blick" haben. Aus genau diesem Grund haben es Katzen außerdem gerne, wenn ihr Kratzbaum an einem großen Fenster steht. Dieses Bedürfnis resultiert daraus, da sie in freier Wildbahn ständig auf potenzielle Gefahren und Jäger reagieren müssen.
Man sollte allerdings bedenken, dass, wenn ein Kratzbaum zu nah an einem Schrank oder anderen Möbeln steht, dieser sehr wahrscheinlich ebenfalls von den Katzen als Klettermöglichkeit genutzt werden wird. Auch sollte man den Abstand zwischen einem Fenster, das hin und wieder geöffnet wird, genau bedenken. Eine Katze kann sich die schlimmsten Verletzungen zufügen, wenn sie versucht von einem Kratzbaum aus durch ein halb geöffnetes Fenster zu springen.
Im Sommer könnte man sogar darüber nachdenken - vorausgesetzt man hat den nötigen Platz - ob den Katzen ein Kratzbaum nicht auch auf einem Balkon angeboten werden kann. Der Balkon sollte allerdings mit einem befestigten Sicherheitsnetz abgesichert werden, so dass nicht die Gefahr besteht, dass der kleine Stubentiger in die Tiefe stürzt.
Katzenbäume auf amazon.de:
ca. 30 Euro |
ca. 40 Euro |
ca. 30 Euro |