Kratzbäume – Qualitätsmerkmale
Wenn du zu Hause eine Katze hast und diese noch relativ jung ist, kennst du mit Sicherheit das Problem: Die Katze kratzt überall und ohne Rücksicht auf deine Einrichtung. An der Couch, der Tapete, den Stühlen, dem Teppich oder anderen Gegenständen, die eigentlich für einen längeren Gebrauch gedacht waren. Gerade wenn es sich um eine Katze handelt, die ausschließlich in der Wohnung gehalten wird, solltest du dann schnellstmöglich darüber nachdenken, einen vernünftigen Kratzbaum anzuschaffen. Allerdings gibt es gerade bei Kratzbäumen große Qualitätsunterschiede.
Oftmals sind die Kratzbäume auch dafür gedacht, dass Katzen über sie drüberklettern können oder sich auf ihnen sogar zur Ruhe legen.Um Verletzungen deines liebsten Tieres zu verhindern und auch dich selbst und deine Einrichtung zu schützen, ist ein Minimum an Grundwissen über Kratzbäume nicht verkehrt.
Preise kommen von Qualität
Wenn du dich schon auf die Suche gemacht hast, dann weißt du, dass Kratzbäume alles andere als billig sind. Natürlich kann man in diversen Geschäften auch mal einen billigen Kratzbaum kaufen. Du solltest aber wissen, dass die Preise bei Kratzbäumen nicht von irgendwoher kommen. Kratzbäume brauchen eine hohe Stabilität und müssen dabei über eine Vielzahl anderer Eigenschaften verfügen, die die Herstellung sehr teuer macht. Mit Coupons, wie dem Zooplus Gutschein und anderen regionalen Rabattaktionen, kann man jedoch auch einen hochpreisigen Kratzbaum sehr günstig einkaufen.Damit kann man natürlich auch vom Kaufpreis kein Dumping erwarten. Grundsätzlich gilt, dass du nicht auf einen billigen Kratzbaum zurückgreifen solltest, denn diese sind meist von minderer Qualität. Je teurer ein Kratzbaum ist, desto besser ist meistens auch seine Qualität. Natürlich kann man Glück haben und mal ein Schnäppchen machen, indem man einen Kratzbaum zum Beispiel im Ausverkauf erwirbt, oder die Möglichkeit hat ein altes Modell zu erhalten.
Katzenbäume auf amazon.de:
Qualitätsmerkmale
Die richtige Länge der Sisalstämme am Kratzbaum ist übrigens auch sehr wichtig. Die Säulen aus Sisal sollten wenigstens so lang sein, dass die Katze sich bequem am jeweiligen Kratzbaum ausgestreckt und anlehnen kann. Der Durchmesser der Sisalstämme wird übrigens oftmals überschätzt, denn auch dünne Stämme können über eine hohe Stabilität verfügen. Vielmehr kommt es auf die Verschraubungen und die Wandstärke der Säulen an.Der Kratzbaum sollte zusätzlich über eine Liegefläche verfügen, denn Katzen lieben diese. Am Besten ist es, wenn sich die Liegefläche möglichst weit oben befindet, da Katzen gern alles im Blick haben wollen. Das liegt an ihrer Neugier und dem Bedürfnis alles unter Kontrolle zu haben. Die Plattform muss natürlich groß genug sein, damit die Katze sich dort bequem hinlegen kann. Außerdem sollte es sich um einen weichen Untergrund handeln, der die Liegefläche gemütlich macht. Sind mehrere Katzen im Haus, muss man das natürlich auch beachten, damit sich keine Katze benachteiligt fühlt. Daher sollten mind. genauso viele Liegeflächen, wie Katzen vorhanden sein.
Gerade für Katzen, die sich schon in einem gehobenen Alter befinden, sollte der Kratzbaum mit einer Katzenleiter ausgestattet sein. Irgendwann bekommt die Katze sonst Probleme die Liegeflächen zu erreichen. Während es für junge Katzen überhaupt kein Problem ist, sich an dem Kratzbaum nach oben zu hangeln, kann eine Katze, die zum Beispiel schon eine angehende Arthrose hat, diese Hürde kaum noch überwinden.
Die Bauart des Kratzbaums ist von den oben genannten Kriterien und natürlich auch der Wohnung abhängig. Dabei unterscheidet man zwischen mehreren Modellen. Dem Standmodell, dem Deckenspanner und der Katzentonne. Mit dem Standmodell kann man eigentlich nicht viel verkehrt machen. Dabei handelt es sich um einen freistehenden Kratzbaum, der über eine schwere Bodenplatte verfügt. Die Bodenplatte sollte nur dick und schwer genug sein, den Baum auch tatsächlich zu stabilisieren. Im Zweifel sollte der Baum noch mit einer Wandhalterung ausgestattet sein.
Der Deckenspanner geht vom Boden bis zur Decke und ist meistens sehr schmal gehalten. Er eignet sich daher besonders gut für Wohnungen mit wenig Platz. Die Bäume können bis zu einer bestimmten Höhe ausgefahren werden, um sie zwischen Boden und Decke zu spannen. Daher sollte man darauf achten, dass die Decken nicht zu hoch sind und die Stabilität darunter leidet.
Die Katzentonne hat den Vorteil, dass sie sehr viel Platz spart und über eine hohe Mobilität verfügt. Sie sollte gewählt werden, wenn die Katze in der Wohnung genug Platz hat, um sich auszutoben und man lediglich etwas will, damit die Katze ihre Krallen schärfen kann.
Katzenbäume auf amazon.de:
Vorsicht Chinaware
Bei Kratzbäumen ist die Chinaware weit verbreitet, jedoch ist dabei große Vorsicht geboten. Die Kratzbäume sind oft minderwertig. Auf den ersten Blick erfüllen sie zwar die Qualitätsmerkmale, schaut man aber genauer hin, wird man feststellen, dass gerade im Hinblick auf die Stabilität die Bäume aus China erhebliche Mängel aufweisen. Das liegt daran, dass es sich bei diesen Bäumen um eine Massenware handelt, die nur und ausschließlich für den Export hergestellt wird. Handarbeit und ordentliche Qualitätskontrollen treten oftmals in den Hintergrund.Zwar muss so gut wie jede Ware in Deutschland nochmals überprüft werden und vielleicht sogar ein TÜV - Siegel bekommen, dieses besagt aber nur, dass die Kratzbäume aus China wenigstens die Mindestanforderungen erfüllen. Ich würde also auf keinen Fall empfehlen einen Kratzbaum aus China anzuschaffen. Lieber etwas mehr Geld ausgeben und sich auf die Wertarbeit verlassen, bevor das liebste Tier sich an dem Baum verletzt.