Tipps-zum-Kauf
Da der Markt eine Menge Kratzbäume in unterschiedlichen Farben, Formen und Ausstattungen aufweist, ist es nicht immer leicht, den Richtigen zu finden. Die folgende Liste stellt unterschiedliche Auswahlkriterien eines Kratzbaumes dar, damit Sie eine Entscheidung treffen, mit der sich Ihre Katze rundum wohlfühlt.Die Farbe
Die Farbe oder das Design des Kratzbaumes ist eher Nebensache. Eine Katze interessiert sich nicht dafür, welche Farbkombinationen ihr Spielzeug hat, sie möchte nur damit spielen und sich wohl fühlen können. Gesundheitliche Beeinträchtigungen bei Katzen können nur grelle Farben hervorrufen, diese werden dementsprechend nicht von dem Hersteller eingesetzt. Achten Sie also nicht darauf, dass der Kratzbaum farblich in den Raum passt, sondern auch Ihrer Katze gefällt und ihr optimale Spielmöglichkeiten bietet.
Das Material
Vielmehr als auf das Design sollten Sie auf das Material achten. Manche Katzen mögen es nicht, wenn ihr Kratzbaum aus Sisalbändern besteht, die üblicherweise für den Stamm verwendet werden. Des Weiteren gibt es Schmusekatzen, die flauschige Überzüge über den Kratzbaum nicht ausstehen können. Orientieren Sie sich einfach an den Vorlieben ihrer Katze, dann wird das Spielzeug auch liebend angenommen.
Die Ausstattung
Ein weiteres wichtiges Auswahlkriterium des Kratzbaums ist die Ausstattung. Je nach Möglichkeit sollte der Kratzbaum einen Liegeplatz, ein Kratzbrett und verschiedene Balancier- und Klettermöglichkeiten bieten. Wobei der Liegeplatz eine der wichtigsten Rollen spielt, denn eine Katze kann stundenlang ruhig sitzen und die Umgebung beobachten. kurz gesagt, eine Katze brauch einen Ruheplatz, an dem sie ungestört, gemütlich und weich schlummern kann. Auch sollte der Kratzbaum eine Rückzugsmöglichkeit bieten, denn besonders scheue Schmusekatzen verstecken sich gerne, wenn Ihnen etwas neu ist, z.B. wenn ein fremder Besucher das Zimmer betritt.
Katzenbäume auf amazon.de:
Im Bezug auf die Gesundheit sollten Sie darauf achten, dass das Katzenbaum aus gesundheitlich unbedenklichen Materialien hergestellt ist. In der Regel müssen Sie sich bei Markenartikel jedoch keine Sorgen machen. Ebenso soll der Kratzbaum natürlich das wichtigste Bedürfnis der Katze erfüllen, das Wetzen ihrer Krallen. Dafür achten Sie bitte darauf, dass der eine Kratzmöglichkeit gegeben ist, beispielsweise einen Stamm aus Sisal. Je nach Größe der Katze sollte dieser Stamm etwas höher als die ausgestreckte Katze sein, da sich Katzen beim Kratzen gerne etwas ausstrecken. In der Regel reicht aber eine Höhe von 60 cm.
Natürlich ist die Größe des Kratzbaumes auch von der Größe der Katze oder der Anzahl der Katzen abhängig. So benötigt eine kleine Katze einen kleineren Kratzbaum, dabei reicht eine Höhe von ca. 70 cm völlig aus. Bei schwerere Katzen bietet es sich an, ein größeres Modell zu kaufen (deckenhoch) und die Bodenhalterung/ den Boden mit einem Gewicht zu beschweren, damit mehr Stabilität geboten ist. Sind es mehrere Katzen, bietet sich ein ganzes Spielcenter für die Katzenfamilie an. Der Aufbau eines Kratzbaums empfiehlt sich übrigens nicht hinter einer Eckgarnitur.